Aktuelles und Berichte
Neuigkeiten – Berichte von Veranstaltungen und vieles mehr…
Überwältigigende Resonanz an Henkes‘ früherer Wirkungsstätte
Aufführung von ABGERUNGEN – VYBOJOVÁNO in Strahovice und wichtige Gespräche zum tschechischen Projekt POSTOJ dnes – HALTUNG heute
Nach der Uraufführung am 5.5.2023 in Prag fand am 26.5.2023, dem 123. Geburtstag von Richard Henkes, die Premiere im tschechischen Strahovice statt. Das frühere „Strandorf“ ist gewissermaßen die 2. Heimat von P. Henkes. Der Ort, an dem er vor seiner Inhaftierung als Pfarrer wirkte, sich mitten im Krieg sehr für deutsch-tschechische Verständigung einsetzte, mit dem Erlernen der tschechischen Sprache begann und wo er bei den Menschen viele gute Erinnerungen hinterließ.
Die Aufführung des Solotheaters war ein voller Erfolg: „Der Schauspieler war sehr gut, die Vorbereitung, Anmoderation etc. waren vorbildlich. Das Ganze wurde professionell gefilmt“, berichtet Werner Blatt, der zusammen mit seiner Frau und mit Gerold Sprenger, dem langjährigen Bürgermeister von Ruppach-Goldhausen, zu diesem besonderen Ereignis angereist war. Mit im Gepäck hatten sie beste Grüße aus der Vallendarer WeG-Initiative (dem Initiator des Projektes HALTUNG heute) und der pallottinischen Provinzleitung.
Bravo-Rufe und stehender Applaus:
Premiere des Solo-Theaterstückes „Abgerungen“ – „Vybojováno“ in Prag
Über 100 Schüler und Schülerinnen mit ihren Begleitpersonen aus Deutschland und Tschechien sowie eine Reihe Ehrengäste waren im Franziskanerkloster „Unsere Liebe Frau vom Schnee“ mitten in der Prager Altstadt zur Vernissage der Ausstellung „Und wenn die Wahrheit mich vernichtet… Pater Richard Henkes – Brückenbauer zwischen Deutschen und Tschechen“ zusammen gekommen.
Verbunden damit war die tschechische Premiere des Solo-Theaters „Abgerungen“. Beides fand im Rahmen einer deutsch-tschechischen Begegnung von Schulen aus den mehreren deutschen Bistümern und dem tschechischen Bistum Ostrava-Opava statt. Die Schirmherrschaft hatten die Deutsche Botschaft in Prag sowie die Vorsitzenden der Deutschen und der Tschechischen Bischofskonferenz Dr. Georg Bätzing und Jan Graubner (Erzbischof von Prag).
„ABGERUNGEN“ zu Gast bei der Schulleiterkonferenz des Schulwerkes des Bistums Augsburg
HALTUNG heute am St. Ursula-Gymnasium in Attendorn (Sauerland)
„Eine bemerkenswerte und gesellschaftspolitisch höchst aktuelle Ausstellung bereicherte in den Wochen vor den Osterferien auf Einladung von Religionslehrer Fabian Bodora, stellvertretend für die Fachkonferenz Kath. Religionslehre und die AG Schulpastoral, das Schulleben am St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. “ So schreibt Doris Kennemann in ihrem anschaulichen Bericht:
„ABGERUNGEN“ im Landtag des Landes Rheinland-Pfalz
Hendrik Hering, der Landtagspräsident von Rheinland-Pfalz, hatte in den Plenarsaal zu einer öffentlichen Aufführung des Solo-Theaterstücks ABGERUNGEN eingeladen.
In seiner Begrüßungsrede wies Hering nachdrücklich darauf hin, dass Verfassung und Demokratie sich nicht selbst verteidigen können. Es brauche hierzu Menschen. P. Henkes sei ein solcher gewesen und habe dies auf vorbildlichste Weise vorgelebt.
Ebenso bedürfe es zur Stärkung der Demokratie auch einer Erinnerungskultur. Dies sei gerade in heutiger Zeit wichtig zur Stärkung von demokratischen Werten. Es müsse deutlich gemacht werden, wohin Hass und Ausgrenzung führten. Menschen wollten Fakten haben. Das wertvolle Theaterstück gebe hierzu Anreize. Deshalb verdiene das Stück eine weitere Verbreitung.
Die Aufführung selbst begeisterte die zahlreich anwesenden Zuschauer aus verschiedenen Bereichen von Gesellschaft und Kirche.
Hier einige Berichte:
HALTUNG heute begeistert Schülerinnen und Schüler an der Freiherr-vom-Stein-Schule, Fulda
Wofür schlägt dein Herz? Welche Wurzeln geben deinem Leben Halt? Über 200 Schülerinnen und Schüler der Freiherr-vom-Stein-Schule in Fulda konnten sich in der 1. Februarwoche durch das Projekt „Haltung heute“ mit diesen Fragen beschäftigen.
„Abgerungen“ im Gefängnis – eindrückliche Erfahrungen
In den letzten Wochen waren wir mit dem Solo-Theater-Stück in den Justizvollzugsanstalten Trier und Wittlich zu Gast. Aufgeführt wurde das Stück vor Gefangenen und einigen Gästen. Wir waren wegen der besonderen Orte sehr gespannt, wie die Resonanz sein wird und dann überrascht, denn diese übertraf unsere kühnsten Erwartungen.
Beide Aufführungen waren von hoher Aufmerksamkeit und emotionaler Betroffenheit gekennzeichnet, die von einigen der Gefangenen durchaus gezeigt und ins Wort gebracht wurde.
Aber lassen wir einige Beteiligte selbst zu Wort kommen:
Eine prophetische Gestalt – für die Kirche wie für die Gesellschaft
Vor drei Jahren wurde Pater Richard Henkes seliggesprochen
Anlässlich des Jahrestages der Seligsprechung am 15. September 2019 im Limburger Dom, berichtet Pater Hubert Lenz, weshalb er sich persönlich von Pater Henkes angesprochen fühlt und weshalb er die Stiftung “Haltung heute” gegründet hat. Diese fordert mit einem Theaterstück und einer Ausstellung dazu auf, sich auch heute mit Haltung für andere einzusetzen.
„Abgerungen!“ – Ein Solo-Theaterstück von „Haltung heute!“ an der Hochschule der Polizei
Am 21.07.2022 durfte Herr Dr. Henrichs zu einer ganz besonderen Veranstaltung begrüßen. Studierende des 27. Bachelorstudiengangs, einige Dozent:innen sowie Frau Pfarrerin Menzel mit ihren Konfirmand:innen der evangelischen Kirchengemeinde Büchenbeuren/Laufersweiler/Gösenroth sind in der Aula des Tagungszentrums der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz zu einer Theateraufführung zusammengekommen.
Den Nazis die Stirn geboten – Ein Stück über Pallottinerpater Richard Henkes beeindruckt Theatergäste
In der Weltgeschichte gab es immer wieder Menschen, die gradlinig ihre Überzeugung lebten und sei es, dass sie damit ihr eigenes Leben aufs Spiel setzten. Heute werden sie auch als Leuchttürme bezeichnet, weil sie anderen als Vorbild dienen können. Einer von ihnen ist der aus der kleinen Westerwaldgemeinde Ruppach stammende Pallottinerpater Richard Henkes. Für seinen Kampf gegen fatale Irrlehren der Nazis und die freiwillige Betreuung totkranker fremder Menschen nahm er den eigenen Tod in Kauf.
Warum tut ein Mensch so etwas?.
Glücksfall und Höhepunkt – „Abgerungen“ auf dem Katholikentag in Stuttgart
„Für mich der Höhepunkt des Tages“, so die begeisterte Rückmeldung eines Besuchers des Theaterstückes.
Bereits am frühen Morgen des 26.05.2022 machten sich Bruno Lehan (Schauspieler), Sonja Kirst und Andrea Windirsch von der der WeG- Initiative auf den Weg. Auf dem Plan standen 2 Aufführungen von „Abgerungen“ in der evangelischen Leonhardskirche in Stuttgart.
Das Stück über Leben und Wirken von P. Henkes – der genau an diesem Tag vor 122 Jahren geboren worden war – wurde von den Besucherinnen und Besuchern begeistert aufgenommen. Mehrere ließen sich im Anschluss noch das Projekt „HALTUNG heute“ erklären. Ein Zuschauer, wollte eigentlich wo ganz anders hin und hatte Termine verwechselt. „Ein absoluter Glücksfall. Ich bin sehr froh, dass ich mich da wohl im Programm verguckt hatte“, meinte er im Anschluss.
Schön, dass Kirche auch so modern rüberkommt – viel Nachdenkenswertes zum Mitnehmen
HALTUNG heute bei den Heilig-Rock Tagen in Trier
„Den Glauben so modern präsentiert zu bekommen, spricht mich mehr an als all die vielen alten Steine“, so der begeisterte Kommentar eines Besuchers in der Ausstellung MEHR LEBEN ENTDECKEN“ im Trierer Domkreuzgang.
So oder ähnlich waren viele Rückmeldungen, die uns von Besuchern erreichten und auch von mehreren „Offziellen“ hörten wir: „Ich habe gerade mit Leuten gesprochen, die hier waren; tolle Sache“.
Auch wir sind dem Motto der Heilig Rock Tage 2022 „Mache dich auf“ gefolgt und waren mit der Ausstellung „MEHR LEBEN ENTDECKEN“ und dem Solo-Theaterstück „ABGERUNGEN“ in Trier dabei.
Ausstellung und Theaterstück „Abgerungen“ in der Fastenzeit –
empfehlenswerter Vorbericht auf nr-kurier.de und „Schau ins Land“
Vom 25. März bis 3. April ist die Ausstellung „Mehr Leben entdecken“ in der Pfarreiengemeinschaft Waldbreitbach-Niederbreitbach-Kurtscheid zu sehen. Diese wird dabei auf alle drei Pfarrkirchen mit jeweiligem Schwerpunktthema aufgeteilt.
Flyer zu allen Veranstaltungen (auch als Bespiel für die Gestaltung einer Themenwoche an anderen Orten) hier (PDF)
Ein beeindruckendes Theaterstück – „Abgerungen“ in Lantershofen
Jeweils einmal im Trimester nehmen sich die Studenten des Studienhaus St. Lambert einen Nachmittig oder Abend Zeit, um gemeinsam eine Ausstellung, ein Konzert oder ein Baudenkmal zu besuchen. Im Wintertrimester 2022 war am 04. März dieses gemeinsame kulturelle Erlebnis ganz von der Person des seligen Pater Richard Henkes SAC geprägt.
Zunächst führte Pater Prof. Dr. Hubert Lenz SAC in einem Vortrag in die Lebensgeschichte von Pater Richard Henkes ein, der sich in der Zeit des Nationalsozialismus gegen die Unmenschlichkeit und Grausamkeit des Regimes erhob und in seinen Predigten öffentlich gegen die Nazis protestierte. Dieser Widerstand führte zu seiner Inhaftierung im KZ Dachau, wo er 1945 an Typhus starb, weil er freiwillig infizierte Mithäftlinge gepflegt hatte.
Dem Menschen zugewandt bleiben – ein lebendiges Zeugnis zum Sonntagsevangelium
Das Evangelium vom kommenden Sonntag (20.02.2022) fordert auf und fordert heraus: Egal was ist, jederzeit den Menschen zugewandt bleiben – gleich wie der Vater im Himmel, der seine Sonne über Guten und Bösen aufgehen lässt.
Menschlich betrachtet ist das für jeden Menschen eine totale Überforderung. – Und doch gibt es immer wieder Männer und Frauen, die viel davon in ihrem Leben umgesetzt haben. Einer davon ist der Pallottiner-Pater Richard Henkes. Er starb als „Märtyrer der Nächstenliebe“ im KZ Dachau und wurde im September 2019 seliggesprochen. Sein Todestag (22. Februar) jährt sich in diesen Tagen wieder. Das Bibelwort vom kommenden Sonntag passt total zu seinem Leben – so als sei es eigens dafür ausgesucht.
Für uns war dies Anlass zu einem kleinen Film: Zum Evangelium – zu Pater Henkes – und zu den verschiedenen Materialien und Gestaltungsangeboten, mit denen auch Menschen von heute mit diesem hochaktuellen Leben näher bekannt gemacht werden können.
Schüler orientieren sich am Beispiel Richard Henkes‘
Ausstellung und Theater werfen Fragen zur eigenen Haltung auf
Anfang Februar war „Haltung heute“ auf dem Raiffeisencampus in Dernbach (Westerwald) zu Gast.
Die Rheinzeitung (Westerwaldausgabe) berichtete am 8.2.2022 in einem sehr lesenswerten Artikel ausführlich von Interesse und Reaktionen der Oberstufenschüler.
Verlinkt ist hier der Bericht von Hans-Peter Metternich auf der Homepage des Raiffeisencampus.
Dank an Herrn Metternich für den guten Bericht und auch das Überlassens des Fotos hier auf der Seite.
Berührt und begeistert – gelungener Neustart von Theater und Ausstellung
Auf langanhaltende Stille, in der man eine Stecknadel hätte fallen hören, folgte ebensolanger Applaus: Nahezu 100 Zuschauer*innen erlebten den Neustart des Theaterstücks „Abgerungen“ und der Ausstellung „MEHR LEBEN ENTDECKEN“ in der Pallottikirche in Vallendar.
„Berührend, ergreifend, großartig“, so konnte man im Anschluss von Vielen hören. „Mich hat das Stück über P. Henkes sehr ergriffen. Es hat mich angeregt, über mich und mein Handeln nachzudenken. Dies umso mehr, als es einen auffordert, die Taten und Beweggründe von Pater Henkes zu reflektieren, aber ohne die Erwartung, diesen umgehend und unbedingt nachzueifern. So ist jedem der Raum gegeben, eine eigene Position zu finden“, resümierte Tobias Heilig (Brühl), im Rückblick auf das Theaterstück.
Pressebericht des Bistums Trier zu Theater und Ausstellung
Vallendar – „Gibt es die wahre Liebe?“, „Wozu bin ich da?“ und „Gibt es Gott?“ – diese und weitere Lebensfragen stehen im Zentrum der interaktiven Ausstellung „Mehr*Leben*Entdecken“ der WeG-Initiative „Glaube hat Zukunft“. (…)
Themen und Fragen zum Leben werden bei der Ausstellung mit Bibelstellen, Zitaten oder Statements mit dem Wirken von Pater Richard Henkes verbunden. (…) Sein existenzielles Ringen mit Gott und dem Glauben treffen den Lebensnerv viele Menschen heute, sind sich die Verantwortlichen der Ausstellung sicher.
Fragen, die unter die Haut gehen
Das Ein-Personen-Theaterstück „Abgerungen“ berührt
Ein Theaterstück, das Schulen, Bildungsträger, Pfarrgemeinden und andere Einrichtungen helfen kann, Menschen persönlich anzusprechen und miteinander ins Gespräch zu bringen. Erzählt wird das Leben des Pallottiners Richard Henkes. Im KZ Dachau ließ er sich mit den Kranken und Sterbenden in eine unter Quarantäne gestellte Typhus-Baracke einsperren. Bereit, für seine Mithäftlinge zu sorgen, Menschlichkeit und Licht in diese aussichtslose Situation zu bringen. Nach gut 9 Wochen infiziert er sich und stirbt.
„Die Begegnung mit diesem Märtyrer der Nächstenliebe fordert auch heute heraus – sie inspiriert, ermutigt und bestärkt“, ist das Team der WeG-Initiative „Glaube hat Zukunft“ (Pallottiner – Vallendar) überzeugt. So entstand mitten im Corona-Lockdown das Projekt „Haltung heute“.

Aufführung KZ-Dachau, Innenhof des Karmel