Ausstellung „MEHR LEBEN ENTDECKEN“
Mal interaktiv, mal mehr besinnlich werden Jugendliche und Erwachsene an etwa 20 kreativen Stationen angeregt, sich auf zentrale Themen des persönlichen und gemeinsamen Lebens einzulassen.
Auf dieser Seite erhalten Sie einen kleinen Vorgeschmack von dem, was Sie live erwartet …
Sie können beim Betrachten der Stationen beginnen, oder zunächst (unten) die Besucherechos Besuchern lesen oder sich vom „Best-of“- Video* auf den Geschmack bringen lassen …
Die Stationen der Ausstellung
* Wir haben einige Stationen bearbeitet, aktualisiert oder an die Corona-Vorschriften angepasst. Daher sind in einigen Videos Abweichungen möglich. Die Aussage und Intention der einzelnen Stationen ist jedoch weiterhin gut wiedergegeben.
Hinweis zur Öffentlichkeitsarbeit:
Die Bilder können für Presseveröffentlichungen genutzt werden. Klicken Sie dazu auf das Bild und Sie gelangen zur Originaldatei, die gespeichert werden kann. Bildnachweis: WeG-Initiative, Vallendar.
Echos aus dem Zuschauerraum
Ich wurde am meisten von den Interaktionen angesprochen. Die haben mir richtig gut gefallen!
Da ich nicht so gläubig bin, kann ich bei dem ein oder anderen Inhalt nicht mitgehen. Aber alles war ja ein Angebot. Es blieb mir überlassen, was ich mitnehmen möchte.
Es gab so vieles was gepasst hat und worüber ich mir noch weiter Gedanken machen möchte.
Heute war ich mit Fachschüler*innen in der Austellung. Sie waren sehr angetan und meinten, wir sollten unbedingt die Ausstellung in die Schule holen. Spannend war für mich zu beobachten, welche Stationen welche Schüler*innen ansprechen.
Die Ausstellung ist sagenhaft! Hier gibt es für jede*r einen Impuls, den man mit nach Hause nimmt, um weiter dran zu bleiben.
„Der Höhepunkt des Tages.“
„Ich dachte erst, es wäre eine andere Aufführung. Aber es war ein Glücksfall, dass ich hier war.“
Ich bin viel philosophisch spirituell unterwegs und so was finde ich sonst nicht in der Kirche. Toll, dass keine Antworten gegeben werden, sondern jeder selbst den Fragen nachgehen kann.
Schön, das Kirche so rüberkommt. Das spricht mich mehr an, als all die vielen alten Steine.
Die Ausstellung ist ja so fantastisch! Die Themen haben mich alle so angesprochen, dass ich eine ganze Weile sitzen geblieben bin, um über die Impulse nachzudenken. Gut, dass da so vieles zum Mitnehmen war, so dass ich auch zuhause mir noch weitere Gedanken machen kann. Wirklich tolle Anregungen!
- Das Handy hat in der Zeit des Ausstellungsbesuches gar keine Rolle gespielt.
- Die Gespräche der Schüler*innen an den Stationen waren stellenweise sehr tief. So offen und persönlich über ihre Gefühle und Beziehungen sprechen hören , habe ich sie noch nie.
- Die verschiedenen Impulse in der Ausstellung sind prima auf den Punkt gebracht und ansprechend umgesetzt.
- Toll, einfach nur toll!!!
- Nachdem ich durch die Ausstellung war, habe ich mich in eine Kirchenbank gesetzt und mir Zeit genommen, um verschiedene Impulse weiter zu denken.
- So bekommen die Jugendlichen endlich mal an der Botschaft des Glaubens einen Anpack!
„Die Besucher sind hellauf begeistert! Da ist keiner, der sich nicht von wenigstens einem Impuls angesprochen fühlt.“
„Da fällt die Kritik „nicht niederschwellig und zu katholisch für eine ökumenische Citypastoral“ überhaupt nicht mehr ins Gewicht.“
Ich war mit meinem 13er-Biokurs durch die Ausstellung gegangen und die waren total angesprochen. Gerade jetzt in der Umbruchszeit zwischen schriftlicher und mündlicher Prüfung waren sie offen für die Impulse und haben sich bedankt, dass sie die Aktion noch mitbekommen haben.
Der Schulpfarrer hat die verschiedensten Fragen und Impulse der Stationen mit in seinen Unterricht genommen und es haben sich so eifrige und ernsthaft Gespräche entwickelt, wie er es selten erlebt hat.
Toll, wie die Schüler – auch meine Bio-Schüler:innen- bereit waren, sich von den Gedanken ansprechen zu lassen.
Broschüre zu Ausstellung,
(PDF zum Herunterladen)
entstanden im Zusammenhang mit der Seligsprechung von P. Richard Henkes, mit vielen Verweisen auf dessen Leben.
Interessierten schicken wir auch gerne ein Exemplar kostenlos zu: info@weg-vallendar.de
Eine kurze Übersicht zum Gesamten in unserem Flyer
(PDF zum Herunterladen):
Gerne senden wir Ihnen Exemplare zu:
info@weg-vallendar.de